Bekomme ich BAföG während der Ausbildung? Finanzielle Hilfe für Azubis

© g-stockstudio / shutterstock.com
BAföG während der Ausbildung?
Unter BAföG versteht man die Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Dieses soll für Chancengleichheit sorgen. Auszubildende, Studenten oder Schüler können dieses während einer Ausbildung, egal ob schulisch oder akademisch, beantragen. Somit hat jeder die Möglichkeit, die Ausbildung zu absolvieren, die er oder sie sich wünscht. BAföG wird aus Steuermitteln finanziert, somit erhalten nur Auszubildende eine finanzielle Förderung, die sich während der Ausbildung nicht selbst über Wasser halten können. Übrigens: Wenn deine Eltern stinkreich sind, dann sind diese dazu verpflichtet dich finanziell zu unterstützen. BAföG während der Ausbildung erhalten also nur diejenigen, die das Geld auch wirklich brauchen.
Welche Ausbildungen werden finanziell gefördert?
Gefördert werden leider nicht alle Ausbildungen. Wer eine klassische duale Ausbildung macht, erhält bereits eine Ausbildungsvergütung und kann somit nicht noch zusätzlich mit BAföG unterstützt werden. Sollte die Ausbildungsvergütung allerdings nicht reichen, dann kannst du bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit eine Berufsausbildungsbeihilfe beantragen. Mehr Informationen darüber findest du im gleichnamigen Artikel auf diesem Ausbildungsportal.
Wer sich für eine schulische Ausbildung entscheidet, hat Anspruch auf BAföG. Gefördert wird der Besuch von Berufsfachschulen, weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, aber auch höheren Fachschulen und Akademien. Der Besuch an einer Hochschule, sowie die Teilnahme an Fachschulklassen wird ebenfalls finanziell unterstützt. Der Besuch von Abendschulen, Kollegs und Berufsfachschulklassen genauso. Bedenke aber, dass deine schulische Ausbildung nur gefördert werden kann, wenn das Einkommen deiner Eltern, sowie dein eigenes, nicht zu hoch sind.
Wer hat Anspruch auf Leistungen während der Ausbildung?
Um BAföG während der Ausbildung beantragen zu können müssen drei Voraussetzungen erfüllt werden. Die erste Voraussetzung ist, dass du die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Das ist aber nicht immer zwingend erforderlich, denn auch viele Ausländer sind mit einem Daueraufenthaltsrecht in der Lage, die Ausbildungsförderung zu beantragen. Ob das in jedem einzelnen Fall immer so einfach geht oder nicht, erfährst du in deinem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung.
Hier erfährst du, welches Amt für deine Stadt zuständig ist: http://www.studentenwerke.de/de/content/finden-sie-hier-ihr-amt-f%C3%BCr-ausbildungsf%C3%B6rderung
Die zweite Voraussetzung um BAföG beantragen zu können ist, dass du auch tatsächlich an den Ausbildungsmaßnahmen teilnimmst. Im Grunde genommen heißt das, dass du Ergebnisse der Zwischenprüfung oder andere Belege einreichen musst. Diese dienen als Beweis, dass du die Ausbildung auch wirklich machst und nicht einfach nur zu Hause sitzt und die finanziellen Fördermittel kassierst. Die letzte Hürde ist das Alter. Es werden nur diejenigen Auszubildenden gefördert, die die Ausbildung vor Vollendung des 30. Lebensjahres beginnen. Um niemanden zu diskriminieren gibt es auch für diese Regel ein paar Ausnahmen.
Weitere Informationen zum Thema BAföG: https://www.bafög.de/de/das-bafoeg-372.php
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
© Andresr / shutterstock.com
Berufsbranchen
Finde eine passende Ausbildungsstelle in Deiner Wunschbranche. Durch den Klick auf eine Branche gelangst Du direkt zu den Ausbildungsangeboten. Dort hast Du die Möglichkeit, in unterschiedlichen Ausbildungsanzeigen dieser Branche zu stöbern.