Business-Knigge für Auszubildende

© wavebreakmedia / shutterstock.com
Wie begrüße ich meine Kollegen?
Anders als in der Schule kommt im Berufsleben ein „Hi“ nicht so gut an. Besser ist es immer, seine Kollegen und Vorgesetzten mit einem freundlichen „Guten Tag“ zu begrüßen. Ob dabei jedem die Hand gegeben wird oder nicht, findest du durch beobachten heraus. Am ersten Tag der Ausbildung sollte schon jedem die Hand gereicht werden. In den folgenden Tagen schaust du einfach, wie es die anderen Kollegen handhaben. Diese sind immer eine gute Orientierungshilfe was die Benimm-Regeln im Ausbildungsbetrieb betrifft.
Wenn darf ich duzen und wen siezen?
Generell gilt im Berufsleben: Es werden alle so lange gesiezt, bis einem ein „Du“ angeboten wurde. Manche Kollegen bieten dem Azubi gleich ein „Du“ an, andere möglicherweise nie. Daran muss man sich halten. Alle die dir also das duzen angeboten haben, können auch so angesprochen werden. Die anderen nicht. Personen, die in deinem Ausbildungsbetrieb besonders weit oben in der Hierarchie stehen, werden grundsätzlich nur gesiezt. Das ist allgemeiner Business-Knigge und gilt auch nach einer Ausbildung in jedem anderen Unternehmen.
Wie führt man ein professionelles Kundengespräch?
Bei einem Kundengespräch am Telefon stellt man sich folgendermaßen vor: Zuerst wird der Firmenname genannt, dann der eigene Nachname, und dann eine Begrüßungsformel wie „Guten Tag“. Für eventuelle Rückfragen ist es hilfreich, wenn die Nummer des Anrufenden notiert wird. Wenn man dem Anrufer selbst nicht weiterhelfen kann, dann wird dieser an einen Kollegen weitergeleitet. Auf keinen Fall sollte man Aussagen machen, bei denen man nicht zu 100% sicher ist, dass diese stimmen. In diesem Fall ist es besser, den Kunden weiterzuleiten. Bei Gesprächen mit Kunden ist es von zentraler Bedeutung, immer höflich und nett zu sein, auch wenn es sich um einen sogenannten „schwierigen Kunden“ handelt. Eine wertschätzende Haltung gegeüber den Kunden ist das A und O.
Wie kleidet man sich angemessen?
Im Berufsleben kleidet man sich „erwachsen“. Die zerrissene Lieblingsjeans hebt man sich daher besser für das Wochenende auf. Dies gilt besonders für Azubis, die in einem Büro arbeiten oder mit Kunden zu tun haben. Auch hier sind die Kollegen wieder eine gute Orientierungshilfe. Ähnlich wie diese sollte man sich auch kleiden. Für die Anfangszeit gilt der Business-Knigge für Auszubildende: Lieber immer etwas schicker machen.
Darf ich mein eigenes Handy benutzen?
Ob im Ausbildungsbetrieb die Nutzung eines privaten Handys gestattet ist oder nicht, ist ganz verschieden und hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Zu Beginn der Ausbildung sollte es jedoch in der Tasche bleiben. Am besten, man benutzt es nicht während der Arbeitszeit, sondern nur in der Mittagspause. Wer während der Arbeit ständig dabei gesehen wird, wie er Nachrichten schreibt, kann schnell eine Abmahnung bekommen.
© Lucky Business / shutterstock.com
© wavebreakmedia / shutterstock.com
© ldutko / shutterstock.com
Berufsbranchen
Finde eine passende Ausbildungsstelle in Deiner Wunschbranche. Durch den Klick auf eine Branche gelangst Du direkt zu den Ausbildungsangeboten. Dort hast Du die Möglichkeit, in unterschiedlichen Ausbildungsanzeigen dieser Branche zu stöbern.