Unterstützung für Azubis: Mentoring-Programme für deine Ausbildung


© Monkey Business Images / shutterstock.com
Warum ist man eigentlich nicht schon viel früher auf diese Idee gekommen? Schulanfänger bekommen Paten an die Seite gestellt, aufstrebende Fachkräfte, die es in die Führungsebenen schaffen wollen einen Mentor. Doch was ist eigentlich mit denjenigen, die einen Beruf von Grund auf erlernen wollen? Bisher war der Ausbilder der einzige Ansprechpartner für Azubis. Doch damit ist jetzt Schluss! Assistierte Ausbildung und Mentoring-Programme für Auszubildende lauten die neuen Stichworte. Was genau es damit auf sich hat, erfährst du hier!

Was ist ein Mentoring-Programm?

Der Wechsel von der Schule mitten rein in den Ausbildungsbetrieb war bestimmt nicht ganz einfach oder? Um frisch gebackenen Azubis den Start ins Berufsleben ein wenig zu erleichtern, gibt es Mentoring-Programme. Ein Mentor ist im Grunde ein Mensch, der dir mit Rat und Tat beiseite steht. Du kannst mit deinem Mentor über alles sprechen: Sei es, dass du noch sehr unsicher bist und  dich nicht traust Kundengespräche am Telefon zu führen, du Probleme damit hast, ein bestimmtes Computerprogramm zu bedienen, oder Anderes.

Dein Mentor ist wie eine Art Nachhilfe-Lehrer für deine Ausbildung und wird dir dabei helfen, deine Schwierigkeiten zu überwinden. Auch für persönliche Probleme ist dein Mentor da. Wenn du dich in deiner Abteilung ausgeschlossen fühlst oder den Eindruck hast, dass dein Ausbilder dich unfair behandelt, kannst du auch mit diesen Problemen auf die Unterstützung deines Mentors bauen.

Der Mentor und sein Mentee (in diesem Fall ein Azubi) gehen eine Art berufliche Partnerschaft ein. Ersterer teilt sein Fachwissen und seine langjährigen Erfahrungen in der Berufswelt mit seinem Mentee. Es werden Tipps und Tricks, aber auch Kritik geäußert und Verbesserungsvorschläge gemacht. Natürlich darf ein Mentor seinen Schützling auch Loben.

Mentoren für Azubis: Mentoring-Programme für die Ausbildung

Das Konzept des Mentoring, welches übrigens aus den Führungsebenen kommt, erfreut sich bei vielen Auszubildenden großer Beliebtheit. Ursprünglich kam die Idee, Auszubildende mit einem Mentor bei Ihrem Berufsstart zu unterstützen aus dem Grund, dass immer mehr Azubis ihre Ausbildung abgebrochen haben. Damit soll nun Schluss sein! Um Berufsanfänger in den schweren Lehrjahren zu unterstützen und damit die Abbruchquote von Ausbildungen zu senken, wurden verschiedene Mentoring-Programme für die Ausbildung ins Leben gerufen. Zwei davon stellen wir euch nun vor:

Die assistierte Ausbildung: Ein Projekt der Bundesagentur für Arbeit

Das Ziel einer Ausbildung ist ein erfolgreicher Abschluss dieser, sowie die dauerhafte Integration eines jungen Menschen in den Arbeitsmarkt. Damit auch Jugendliche aus sozial benachteiligtem Hintergrund oder mit Lernschwäche dieses Ziel erreichen können, wurde im Jahr 2015 die Assistierte Ausbildung, ein Mentoring-Programm für Azubis, entwickelt. Dabei setzt sich dieses Programm aus zwei Phasen zusammen:

1. Phase: Ausbildungsvorbereitende Phase

In dieser ersten Phase werden Jugendliche bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz begleitet und unterstützt. Es werden Tipps zur Berufsorientierung gegeben, die eigenen Stärken und Schwächen herausgearbeitet, aber auch Bewerbungstrainings durchgeführt. All diese Maßnahmen sollen den angehenden Auszubildenden bestens auf die Bewerbungsphase vorbereiten und damit dessen Chancen erhöhen, einen geeigneten Ausbildungsplatz zu ergattern.

2. Phase: Ausbildungsbegleitende Phase

Bei erfolgreicher Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses werden die teilnehmenden Azubis der assistierten Ausbildung bei der Bewältigung ihres Berufsalltages unterstützt. Zudem werden die Auszubildenden auf den Übergang in ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorbereitet.

Bei der assistierten Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit wirst du gemeinsam mit deinem Mentor einen Förderplan erstellen. In Zusammenarbeit stimmt ihr auch die Inhalte der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung ab, trefft Zielvereinbarungen und vieles mehr. Jede assistierte Ausbildung verläuft ganz individuell und wird an den Azubi und seine Bedürfnisse angepasst.

Du interessierst dich für die Aufnahme einer assistierten Ausbildung? Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Thema: https://www.arbeitsagentur.de/

VerA: Ein Projekt zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen


Dieses Mentoring-Programm wurde vom Senior Experten Service gestartet, um Auszubildende bei Ihren Schwierigkeiten im Berufsalltag zu unterstützen und damit zu verhindern, dass es weiterhin zu so vielen Ausbildungsabbrüchen kommt. Bei Problemen und Schwierigkeiten können erfahrene Fach- oder Führungskräfte im Ruhestand weiterhelfen. Diese ehrenamtlichen Unterstützer fungieren als Mentoren und können Auszubildende sowohl vor, als auch während der Lehre nützliche Ratschläge mit auf den Weg geben.

Teilnehmen kann jeder, der sich für seine Azubi-Zeit ein wenig mehr Unterstützung wünscht. Egal ob du während der Ausbildung noch nicht so gut deutsch sprichst, von deinen Kollegen gemobbt wirst, Probleme dabei hast bestimmte Ausbildungsinhalte zu erlernen oder was es auch immer sei: Dein persönlicher Helfer wird immer ein offenes Ohr für dich haben und dir dabei helfen, eine erfolgreiche Lehre zu absolvieren.

Du hast Lust, ein wenig mehr über das Projekt zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen zu erfahren? Hier gibt es weiterführende Infos: http://vera.ses-bonn.de/.
© Yuri Arcurs / shutterstock.com

 

© Chief Crow Daria / shutterstock.com

 

© Yeko Photo Studio / shutterstock.com