Fachkraft für Schutz und Sicherheit

© Pressmaster / www.shutterstock.com
Tätigkeit
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind überall dort im Einsatz, wo es zu heiklen Situationen kommen kann, bzw. dort, wo etwas geschützt werden muss. Dies kann sowohl die Pforte eines Firmengeländes sein, sowie auch die Sicherheitsschleuse am Flughafen. Unternehmen wenden sich an dich, wenn sie Fragen zur Sicherheit haben. Sprich, wenn ein Alarmsystem installiert werden soll oder wenn schützenswerte Bereiche, die möglicherweise von Wirtschaftsspionage betroffen sein könnten, vor unbefugtem Zutritt zu schützen sind.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit begleiten auch Wert- und Geldtransporte, sie beschützen Politiker und prominente Personen, sie schützen Objekte und sorgen auf Veranstaltungen für Sicherheit und Ordnung.
Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit, lernst du alles was es braucht, um in Sicherheitsfragen ein kompetenter Ansprechpartner zu sein. Du lernst Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln, um Situationen zu entschärfen. Du lernst die verschiedenen Kommunikations-, Sicherheits- und Informationstechnik kennen und lernst sie auch unter schwierigen Bedingungen anzuwenden. Außerdem erfährst du viel über die rechtlichen Hintergründe sicherheitsrelevanter Fragen, sowie auch Grundkenntnisse in Sachen Erste Hilfe.
Zu deinen Aufgaben gehört es, Schriftverkehr zu führen, sprich, deine Tätigkeiten zu dokumentieren, Angebote für Kunden zu schreiben und bei der Ausarbeitung von betrieblichen Dienstleitungsangeboten mitzuwirken.
Fakten zur Ausbildung
Eine Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit kann entweder dual, also in Betrieb und Berufsschule erfolgen, oder auch auf schulischem Wege. Eine Ausbildungsvergütung erhalten allerdings nur Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen. Die Höhe der Vergütung richtet sich hierbei überwiegend nach den tariflichen Gegebenheiten. Die Höhe der Bezüge schwankt, je nach Ausbildungsort (Handel, Industrie oder Handwerk). Die folgenden Angaben sind daher nur zur Orientierung gedacht und es wird kein Recht auf Verbindlichkeit dieser Angaben gegeben.
1. Ausbildungsjahr: € 385 bis € 509
2. Ausbildungsjahr: € 466 bis € 593
3. Ausbildungsjahr: € 523 bis € 697
Wer eine schulische Ausbildung durchläuft erhält in aller Regel keine Vergütung. Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit dauert drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Lehrstellen
Hier findest du eine Auswahl von freien Ausbildungsplätzen für den Beruf Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Ausbildung 2023 - Fachkraft für Schutz- und Sicherheit (m/w/d)
meinestadt.de
Recklinghausen - Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) in München ab 01.09.2023
ISS Facility Services Holding GmbH
München - Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)
LEGOLAND ? Deutschland Freizeitpark GmbH
Günzburg - Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Schutz und Sicherheit
avitea Industrieservice GmbH
Lippstadt - Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
ZIEMANN SICHERHEIT GmbH
Schallstadt
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
© Lopolo / www.shutterstock.com
Berufsbranchen
Finde eine passende Ausbildungsstelle in Deiner Wunschbranche. Durch den Klick auf eine Branche gelangst Du direkt zu den Ausbildungsangeboten. Dort hast Du die Möglichkeit, in unterschiedlichen Ausbildungsanzeigen dieser Branche zu stöbern.