Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen


© EDHAR / shutterstock.com
Tätigkeit

Als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen arbeitest du Verwaltungs- und Geschäftsvorgänge aus, führst sie durch, ermittelst Dienstleistungen jeglicher gesundheitstechnischer Belange oder erledigst Aufträge im Qualitätsmanagement sowie Marketing.

Im Krankenhaus beispielsweise empfängst du Patienten am Schalter, prüfst Überweisungsscheine, ziehst die Krankenkassenkarte durch das Lesegerät und überprüfst die Patientendaten. Aufnahmeformulare und Behandlungsverträge müssen ausgefüllt werden, sodass du den betroffenen Patienten bei Fragen und Anregungen stets als Ansprechpartner zur Seite stehst.

„Als Schnittstelle zwischen Kundenbetreuung und Verwaltung“ arbeitest du mit ÄrztInnen und dem Pflegepersonal zusammen, indem du sowohl kaufmännische als auch organisatorische Tätigkeiten durchführst. Wird der Patient entlassen, ist es deine Aufgabe, die medizinischen Leistungen wie OPs, Medikamente oder Therapien den Krankenkassen in Rechnung zu stellen.

Fehlen Skalpelle oder Spritzen ist es ebenfalls deine Angelegenheit als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, neues Material zu beschaffen. Bei Marketingmaßnahmen werden Informationen wie Therapie- oder Wellnessangebote in den Vordergrund gestellt. Auch das Personalwesen in Form von Urlaub und Gehälter oder das Rechnungswesen wie die Buchführung und der Jahresabschluss sind Teile deines Berufs.

Bei der Kundennahen Tätigkeit ist es wichtig, dass du reichlich Einfühlungsvermögen besitzt, um auch mit schwer kranken oder ängstlichen Patienten in Kontakt treten zu können. Die Kommunikation muss sicher und höflich sein, um genauestens auf die Belange der Betroffenen einzugehen.


Lehrstellen

Hier findest du eine Auswahl von freien Ausbildungsplätzen für den Beruf Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

© Sergey Nivens / shutterstock.com

 

© wavebreakmedia / shutterstock.com